Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin

Mittwoch, 10. September 2025, 16:00

Exkursion mit Dr. Beate Witzel, Diplom-Biologin, Kuratorin für Stadtökologie und der Sammlung Geologie am Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins

Veranstaltungsort
Treffpunkt: Haltestelle Schildhorn - Buslinie 218, 14193 Berlin, Dauer: ca. 2 Stunden

Berlin ist eine junge, dynamische Stadt in einer jungen, dynamischen Landschaft. Gletscher, Wasser und Wind formten diese Landschaft erst in der letzten Eiszeit. In dem markanten Relief des westlichen Grunewalds sind die Besonderheiten verschiedener Landschaftselemente eiszeitlichen Ursprungs eindrucksvoll zu beobachten. Auf der geführten Wanderung wird die Exkursionsleiterin erläutern, wie diese Geländestrukturen entstanden sind und wie sie seit dem Rückzug des Eises die Entwicklung der natürlichen Waldgesellschaft prägen. Zugleich wird aufgezeigt, wie die Ausbreitung invasiver Arten diese Waldgesellschaft beeinflusst und warum die eiszeitlich angelegten Landschaftsformen für die Biodiversität und das Stadtklima auch heute ihre Bedeutung haben. Die Exkursion bietet anschauliche Einblicke in die Erd- und Naturgeschichte Berlins – direkt im Stadtgebiet – und zeigt die Landschaft und die sich darin vollziehende Dynamik aus einer anderen Perspektive.

 

Die Veranstaltungsankündigung können Sie hier herunterladen oder ausdrucken.


Die Teilnehmerzahl für die Fußexkursion ist auf 20 Personen begrenzt.

 

Anmeldung bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

Jetzt Mitglied werden!

Profitieren Sie von vielen Vorteilen und werden Sie noch heute Mitglied in einer der traditionsreichsten Vereinigungen rund um die Erde und ihre Geheimnisse.

 

Ja, ich möchte Mitglied werden!